unabhängige Finanzierung & Kreditberatung
Ihre passende Finanzierung für Haus, Wohnung, Auto oder Unternehmen.
Kredit & Finanzierungserfahrung
zufriedene Kunden
abgewickeltes Finanzierungsvolumen
„Mit der richtigen Finanzierungsberatung sparst du bares Geld – und sicherst dir zugleich eine Lösung, die langfristig zu dir passt.“
Sie planen einen Kredit aufzunehmen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere 7 bewährten Tipps zur Kreditberatung helfen Ihnen dabei, Kosten zu sparen, Risiken zu vermeiden und die beste Finanzierungslösung für Ihre Lebenssituation zu finden.
Bevor Sie eine Finanzierung beantragen, analysieren Sie Ihren tatsächlichen Finanzbedarf. Nehmen Sie nur so viel auf, wie wirklich nötig, um unnötige Zinskosten zu vermeiden.
Nutzen Sie unabhängige Kreditvergleichsrechner, um verschiedene Zinssätze, Laufzeiten und Konditionen zu prüfen. Ein effektiver Vergleich kann Ihnen mehrere hundert Euro sparen!
Der Effektivzins enthält alle relevanten Kosten. Achten Sie bei Ihrer Entscheidung darauf, nicht nur den niedrigen Sollzins zu betrachten, sondern den tatsächlichen Gesamtaufwand.
Eine kurze Laufzeit spart Zinsen, kann aber die Monatsrate erhöhen. Finden Sie die optimale Balance zwischen Laufzeit, Ratenhöhe und finanzieller Belastung.
Achten Sie darauf, dass kostenfreie Sondertilgungen im Vertrag enthalten sind. So können Sie Ihren Kredit schneller zurückzahlen und Zinskosten reduzieren.
Je besser Ihre Bonität, desto niedriger der Zinssatz. Prüfen Sie Ihre KSV (Kreditschutzverband) Auskunft und optimieren Sie Ihre Finanzen, bevor Sie einen Antrag stellen.
Lassen Sie sich von unabhängigen Finanzberatern oder Online-Portalen unterstützen. So vermeiden Sie teure Fehler und treffen eine fundierte Kreditentscheidung.
Eine durchdachte Kreditberatung schützt vor Fehlentscheidungen und spart bares Geld. Mit diesen 7 Tipps sind Sie auf dem besten Weg zu einer intelligenten Finanzierung.
📞 Jetzt kostenlose Beratung anfordern oder direkt mit unserem Kreditvergleich starten!
Integration der Kreditberatung in eine umfassende langfristige Finanzplanung.
Unter einer Finanzierung versteht man die Bereitstellung von Kapital, das benötigt wird, um Investitionen, Anschaffungen oder betriebliche Ausgaben zu tätigen. Ziel einer Finanzierung ist es, die Liquidität sicherzustellen und wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen – sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich.
Es gibt verschiedene Finanzierungsarten, die sich grob in zwei Hauptkategorien unterteilen lassen:
Eigenfinanzierung: Kapital stammt aus eigenen Mitteln, z. B. durch Gewinne, Rücklagen oder Einlagen von Gesellschaftern.
Fremdfinanzierung: Kapital wird von externen Geldgebern zur Verfügung gestellt, beispielsweise durch Kredite, Darlehen oder Anleihen.
Bankkredit: Klassische Fremdfinanzierung durch eine Bank mit festgelegten Rückzahlungsmodalitäten.
Leasing: Nutzungsrecht statt Eigentum – besonders beliebt bei Fahrzeugen oder Maschinen.
Crowdfunding / Crowdinvesting: Finanzierung durch eine Vielzahl von Investoren über digitale Plattformen.
Factoring: Verkauf von Forderungen zur schnellen Liquiditätsbeschaffung.
Eine solide Finanzierung ist die Grundlage für unternehmerischen Erfolg. Sie ermöglicht Investitionen in neue Projekte, Innovationen und die Erschließung neuer Märkte. Auch im privaten Bereich – etwa beim Immobilienkauf oder bei der Ausbildung – ist eine durchdachte Finanzierungsstrategie entscheidend.
Der Kauf oder Bau einer Immobilie zählt zu den größten finanziellen Entscheidungen im Leben. In Österreich gibt es zahlreiche Finanzierungsmodelle, Fördermöglichkeiten und steuerliche Besonderheiten, die berücksichtigt werden sollten.
In Österreich wird empfohlen, mindestens 20–30 % Eigenkapital einzubringen – idealerweise auch zur Deckung der Nebenkosten:
Nebenkosten | Ø Kostenanteil |
---|---|
Grunderwerbsteuer | 3,5 % |
Eintragungsgebühr (Grundbuch) | 1,1 % |
Vertragserrichtung / Notar | ca. 1–2 % |
Maklerprovision (frei verhandelbar, oft 3 %) | bis zu 3,6 % inkl. USt |
👉 Insgesamt solltest du 8–12 % des Kaufpreises zusätzlich einplanen – ausschließlich für Nebenkosten!
In Österreich sind folgende Immobilienkredite besonders relevant:
Annuitätendarlehen (klassischer Hypothekarkredit): Gleichbleibende Monatsraten.
Tilgungsträgerdarlehen (z. B. mit Lebensversicherung oder Fonds): Tilgung am Laufzeitende.
Bauspardarlehen: Besonders attraktiv bei stabilen Zinsen und fixem Sollzins.
Wohnbauförderung: Bundesländer bieten zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse (siehe Punkt 5).
Laufzeit: üblich sind 15–35 Jahre, je nach Tilgungswunsch.
Zinsbindung: Fixzinsdarlehen schützen vor Zinsanstieg, variabel ist im Normalfall (außer inverse Zinskurve) günstiger – aber riskanter.
Empfehlung: Tilgung ab 2–3 % jährlich, mit Sondertilgungsmöglichkeit.
💡 Tipp: Fixzinsen (z. B. 2,75%–4 %) bieten 2025 Stabilität. Längere Fixzinsphasen (z. B. 20 Jahre) sind aktuell gefragt.
Die monatliche Kreditrate sollte nicht mehr als 35–40 % des Haushaltsnettoeinkommens ausmachen.
Ein Rechenbeispiel:
Haushaltseinkommen | 4.000 € netto |
---|---|
Max. Rate | ca. 1.400 €/Monat |
Berücksichtige zusätzlich Rücklagen für Erhaltungskosten, BK und mögliche Zinserhöhungen!
Österreichs Bundesländer bieten attraktive Förderprogramme, z. B.:
Bundesland | Förderart |
---|---|
Niederösterreich | Annuitätenzuschüsse, Wohnzuschuss |
Oberösterreich | Zinsgünstige Landesdarlehen |
Wien | Wohnbauförderung, Sanierungsförderung |
Steiermark | Zuschüsse, Förderkredite (z. B. für energiesparendes Bauen) |
👉 Die Voraussetzungen unterscheiden sich je Bundesland (Einkommensgrenzen, Wohnsitzpflicht, Bauweise, etc.).
💡 Infos und Anträge gibt’s bei der Landesregierung oder Wohnbauförderstelle des jeweiligen Bundeslands.
Wichtig: Vergleiche Angebote von Hausbanken, Direktbanken und Bausparkassen (z. B. Wüstenrot, Raiffeisen, BAWAG, Erste Bank).
Bonität prüfen lassen (z. B. durch KSV-Auskunft): Einkommen, Haushaltsrechnung, bestehende Kredite etc.
Eventuell Bürgschaft oder zweiter Kreditnehmer notwendig (z. B. bei jungen Käufer:innen).
Die richtige Immobilienfinanzierung in Österreich basiert auf:
Solider Eigenmittelbasis (min. 20–30 %)
Realistischer monatlicher Belastung
Günstigem Kreditvergleich
Nutzung von landesspezifischen Wohnbauförderungen
Wer früh plant, Förderungen nutzt und Angebote vergleicht, kann sich den Traum vom Eigenheim nachhaltig und leistbar erfüllen.
Ein Kreditvergleich ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zu einem günstigen und passenden Darlehen. Egal ob Konsumkredit, Autokredit oder Immobilienfinanzierung – schon kleine Unterschiede beim Zinssatz oder den Vertragsbedingungen können mehrere Tausend Euro kosten.
Hier erfährst du, worauf du beim Kreditvergleich unbedingt achten solltest:
Beim Kreditvergleich zählt nicht nur der nominale Zinssatz (Sollzins), sondern vor allem der effektive Jahreszinssatz. Dieser enthält alle Kosten des Kredits:
Sollzins
Bearbeitungsgebühren
Kontoführungsgebühren
Auszahlungskosten
💡 Tipp: Nur der effektive Zinssatz ist wirklich vergleichbar – er zeigt, wie teuer der Kredit tatsächlich ist.
Achte darauf, ob der Kredit Sondertilgungen, Ratenpausen oder vorzeitige Rückzahlung ohne hohe Gebühren erlaubt. Das bietet dir finanzielle Flexibilität bei unerwarteten Einnahmen oder Engpässen.
Fragen, die du stellen solltest:
Sind kostenlose Sondertilgungen möglich?
Ist eine vorzeitige Ablöse ohne Vorfälligkeitsentschädigung erlaubt?
Die Laufzeit bestimmt maßgeblich die Höhe deiner monatlichen Rate – aber auch die Gesamtkosten des Kredits:
Kurze Laufzeit = höhere Rate, aber geringere Zinskosten
Lange Laufzeit = niedrigere Rate, aber mehr Zinsen insgesamt
🔍 Beispiel: 10.000 € über 5 Jahre vs. 8 Jahre können bis zu 1.500 € Unterschied in der Gesamtbelastung machen.
Viele Kreditangebote klingen auf den ersten Blick günstig („ab 2,99 %“), sind aber bonitätsabhängig. Das heißt: Nur Kunden mit sehr guter Kreditwürdigkeit bekommen den Top-Zins.
Deshalb gilt:
Kreditangebote mit fixem Zinssatz bevorzugen
Oder: Konditionsanfrage ohne Schufa/KSV-Eintrag stellen (z. B. bei Online-Vergleichsportalen)
Achte darauf, dass keine unnötigen Zusatzversicherungen (z. B. Restschuldversicherung) in den Vertrag „hineinverpackt“ werden. Diese treiben die effektiven Kosten oft stark in die Höhe.
👉 Lies das Kleingedruckte sorgfältig – oder nutze seriöse Vergleichsrechner mit transparenten Angaben.
Merkmal | Wichtigkeit |
---|---|
Effektivzins | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Sondertilgung möglich | ⭐⭐⭐⭐ |
Laufzeit & Rate flexibel | ⭐⭐⭐⭐ |
Transparente Konditionen | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Keine versteckten Gebühren | ⭐⭐⭐⭐ |